
- Willkommen // Velkommen

◄BBZ
HLA Flensburg
- HLA Flensburg
Titel: Stakeholder der Tesla Gigafactroy in Grünheide
Die SchülerInnen wenden ihr Vorwissen zu Stakeholdern am Beispiel der Tesla Gigafactory in Grünheide an und verknüpfen dies mit aktuellen (kritischen) Aspekten. Der Lehrer zeigt ein Bericht aus den Tagesthemen zur Gigafactory in Grünheide und greift die Problemstellung des Berichtes auf.
Die SchülerInnen bearbeiten den Arbeitsauftrag, der zuvor noch einmal vom Lehrer erläutert wurde. Dazu lesen sie zunächst einen Informationstext zu den ihnen zugeordneten Stakeholdern.
- Herausarbeiten der Interessen und Ansprüche an Tesla
- Präsentation vorbereiten
Die Gruppensprecher nennen und begründen Ihre Arbeitsergebnisse. Der Lehrer erarbeitet mit den SchülerInnen die möglichen Zielkonflikte. Am Ende der Stunde gibt der Lehrer einen Ausblick auf die nächste Unterrichtseinheit, die sich mit der Standortfrage von Unternehmen befasst.
Lernziele nach Kompetenzen
Lernziel bzgl. der Steigerung der Fachkompetenz
Die SchülerInnen arbeiten wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und umweltbezogene Ansprüche und Interessen an Unternehmen heraus, indem Sie die Informationen aus einem Text erfassen und diese durch eigene Überlegungen ergänzen.
Lernziel bzgl. der Steigerung der Methodenkompetenz
Die SchülerInnen lernen die Methode TPS kennen und anwenden und stärken durch die eigenständige Ausarbeitung der wesentlichen Inhalte und dem anschließenden Austausch in der Gruppe, die Fähigkeit Kernaussagen aus Texten herauszuarbeiten.
Titel: Atmosphäre – Schutzschicht des Lebens
Das Projekt dient insbesondere dazu praktische Erkenntnisse zur Atmosphäre sammeln. Hierzu werden wir einen Wetterballon auflassen und an diesem eine „Sonde“ anhängen, welche wir mit Kameras und Messinstrumenten ausstatten. Dieser steigt nach unseren Berechnungen dann in eine Höhe von 30.000 m auf, wo der Wetterballon platzen wird. Die Sonde segelt dann mit Hilfe eines Fallschirmes sicher zurück zum Erdboden, wo wir sie mithilfe eines GPS-Trackers bergen werden. Über die gesamte Arbeit erstellt jede Gruppe ein Portfolio, welches Arbeitsschwerpunkte, Ziele, Vorgehensweisen und den jeweiligen theoretischen Aspekt behandelt. Außerdem erstellt jede Gruppe über ihren Themenbereich ein Plakat, um ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Anmerkungen:
Das Vorhaben beinhaltet insgesamt einen hohen Risikofaktor. Selbst unter idealen Startbedingungen ist es nicht sicher, dass die Sonde geborgen werden kann. Die Wetterbedinungen am Starttag können das Vorhaben erschweren.
Ein „einfaches“ Ausweichen auf einen anderen Tag ist allerdings auch nicht ohne Weiteres möglich, weil die einzuholenden Genehmigungen immer nur temporär gelten. So musste ich vorab eine Reihe von Genehmigungen, Zustimmungen und Versicherungen verschiedener Institutionen einholen.
- Deutsche Flugsicherung (DFS)
- Ordnungsamt Flensburg
- Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr (LBV.SH)
- Polizeibehörde Flensburg
- Luftfahrtbehörde Schleswig-Holstein
- Luftfahrthalterhaftpflichtversicherung
- Voraussichtlichen Landeort und ggf. innerhalb von naturschutzrechtlichen Schutzgebieten: Gestattung bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Naturschutzbehörde
- Freigabe und Genehmigung der dänischen Luftfahrtbehörde (NAVIAIR) (Erteilte sofort die Genehmigung und war am unkompliziertesten.)
- Flugplatz Flensburg
- Genehmigung des Grundstücksbesitzers am Startort (Schulleiter)
Titel: Entwicklung eines nachhaltigen Unternehmenskonzepts
Inhalt: Das Ausarbeiten eines nachhaltigen Unternehmenskonzeptes mit den Schwerpunkten „Energiekonzept“, „Wasserkonzept“ oder „Abfall- und Kreislaufpolitik“.
Das Erstellen einer Unternehmenspräsentation mit dem Fokus auf den Marketing- Mix, die Verkaufsraumgestaltung und ein nachhaltiges Personalmanagementkonzept.
Stundenumfang
Thema
Material
45 Minuten
„Bessere Welt“ – Welche Ideen hätte ich dazu?
Mentimeterabfrage oder Tafel (Ideen speichern)
45-90 Minuten
Wimmelbild der Zukunft
AB „Wimmelbild“
90 Minuten
Was ist Nachhaltigkeit
Eigenleistung
Vergleich mit den eigenen Ideen Zu welchen Zielen würden die Ideen am besten passen?
Diskussionsfragen
Lernvideo
AB „Die 17 BNE-Ziele“
AB „Diskussionsfragen“
AB „Was ist Nachhaltigkeit“
45 -90 Minuten
Wie bedeutend ist der Einfluss von Unternehmen auf BNE?
SuS sammeln Beispiele aus ihren Unternehmen
MindMap Tafel
30 Minuten
Arbeitsauftrag vorstellen und besprechen
Gemeinsames Lesen
Gruppenbildung
Thema mitteilen
AB „Projektauftrag“
Min. 4 Wochen mit zwei Berufsschultagen
Ausarbeitung der Projektmappe und Vorbereitung der Unternehmenspräsentation in Kleingruppen oder Einzelarbeit
Je nach Anzahl SuS 6-12 Schulstunden
Präsentationen
